Jahreszahlen zur Finanzierung 2024: Kreditbanken steigern Neugeschäft und Bestand | mehr Fahrzeuge finanziert | Online-Kredite wachsen

Berlin, 30. April 2025
Kennzahlen 2024

Die auf die Finanzierung von Konsum- und Investitionsgütern spezialisierten Kreditbanken haben im Jahr 2024 Kredite in Höhe von 133,0 Milliarden Euro an Unternehmen und Verbraucher vergeben. Das sind 4,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Im gleichen Zeitraum stieg der private Konsum bundesweit nur um 0,3 Prozent und die gewerblichen Ausrüstungsinvestitionen sanken um 5,5 Prozent. 
„Die Kreditbanken haben ihr Geschäft in einem nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich ausgebaut“, sagt Jens Loa, Geschäftsführer des Bankenfachverbandes, und ergänzt: „Finanzierungen sind unverzichtbar, um private und gewerbliche Investitionen zu ermöglichen. Sie fördern den Absatz von Gütern und unterstützen die Wirtschaft.“

Konsumfinanzierung ausgebaut
An Privatpersonen finanzierten die Kreditbanken im Jahr 2024 Autos, Möbel, Computer oder andere Konsumgüter im Wert von insgesamt 57,0 Milliarden Euro. Das sind 8,1 Prozent mehr als im Jahr 2023, als das Neugeschäft um 7,3 Prozent zurückging. Das Volumen der Konsumfinanzierungen hat damit wieder annähernd die Größenordnung des Jahres 2022 erreicht.

Investitionsfinanzierung rückläufig
Die Kreditbanken finanzierten im vergangenen Jahr Investitionsgüter wie Kraftfahrzeuge, Maschinen oder Spezialtechnik im Wert von 10,8 Milliarden Euro an Unternehmen. Das entspricht einem Rückgang von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben bei vielen Unternehmen abermals zu einer Investitionszurückhaltung hierzulande und zugleich zu einer Verlagerung von Investitionen in das Ausland geführt. Mit Blick auf die strukturelle Wachstums- und Investitionsschwäche und der für das Jahr 2025 prognostizierten weiteren Stagnation der deutschen Wirtschaft fordert Loa: „Die neue Bundesregierung muss für die postulierte Wirtschaftswende umgehend eine ambitionierte Modernisierungs- und Entbürokratisierungsagenda auf den Weg bringen.“

Kreditbanken finanzieren mehr Kfz 

Im Jahr 2024 finanzierten die Kreditbanken rund 1,6 Millionen Kraftfahrzeuge für Unternehmen und Privatpersonen über Kredit oder Leasing – ein Plus von 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Finanzierung von Neuwagen stieg dabei um 4,5 Prozent. Im Gegensatz dazu gingen die bundesweiten Pkw-Neuzulassungen um 1,0 Prozent zurück. Besonders deutlich fiel der Rückgang bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben aus: Deren Neuzulassungen sanken um 2,7 Prozent, bei Elektrofahrzeugen sogar um 18,2 Prozent. „Um der Mobilitätswende nachhaltig zum Durchbruch zu verhelfen, benötigt es eine politische Flankierung des flächendeckenden Aufbaus der erforderlichen Ladeinfrastruktur sowie der Anbindung von ländlichen Räumen an Ballungszentren“, so Loa.

Mehr private und gewerbliche Online-Kredite
Das Internet hat als Vertriebsweg von Finanzierungen weiter an Bedeutung gewonnen. Die Kreditbanken vergaben in 2024 insgesamt 15,7 Prozent mehr Konsumkredite und 8,2 Prozent mehr Investitionskredite über das Netz. Während das Online-Volumen an gewerblichen Krediten bei 0,3 Milliarden Euro liegt, verliehen die Institute insgesamt 16,2 Milliarden Euro an Konsumkrediten per Internet. 

Jahreskennzahlen 2024 BFACH

Mitgliedsinstitute

Kontakt

Bankenfachverband
Stephan Moll
Referatsleiter Markt und PR
Tel. 030 2462596-14
Nachricht senden

Kredit mit Verantwortung

Finanzierung für den
Mittelstand

Unsere Website für Verbraucher

Der Bankenfachverband - Die Experten für Finanzierung

Die Experten für Finanzierung
Der Bankenfachverband vertritt die Interessen der Kreditbanken in Deutschland – seit mehr als 75 Jahren.

Seine Mitglieder sind die Experten für die Finanzierung von Konsum- und Investitionsgütern wie Kraftfahrzeugen aller Art. Die Kreditbanken haben mehr als 200 Milliarden Euro an Verbraucher und Unternehmen ausgeliehen und fördern damit Wirtschaft und Konjunktur. Jeder dritte Privathaushalt nutzt regelmäßig Finanzierungen, um Konsumgüter anzuschaffen.

Mehr über den Verband    Publikationen