Presse

Kontakt

Bankenfachverband
Stephan Moll
Referatsleiter Markt und PR
Tel. 030 2462596-14
Nachricht senden

Diese Seite teilen:

Kreditbanken: Schwache Kfz-Nachfrage bremst Kreditneugeschäft – Investitionszurückhaltung belastet Wirtschaft

17. September 2025

Die Kreditbanken haben im ersten Halbjahr 2025 ein stabiles Kreditneugeschäft in Höhe von 66,7 Milliarden Euro erzielt (+0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Während die Konsumfinanzierung erneut wachsen konnte, sorgte die Investitionszurückhaltung der Unternehmen für einen deutlichen Rückgang im Geschäft mit Investitionsfinanzierungen. Besonders betroffen war das Kfz-Geschäft.

„Die Kreditbanken sind ein Seismograph für die wirtschaftliche Lage. Unsere Zahlen zeigen: Konsumenten bewegen sich mit der Finanzierung ihrer Anschaffungen leicht über dem Niveau des Vorjahreszeitraumes. Unternehmen hingegen halten sich bei Investitionen zurück. Das ist ein weiteres Warnsignal für den Standort Deutschland“, sagt Jens Loa, Geschäftsführer des Bankenfachverbandes.

Mehr Konsum-, weniger Investitionskredite
Das Neugeschäft der Kfz-Kredite an Privatpersonen und Unternehmen belief sich im ersten Halbjahr 2025 auf 11,9 Milliarden Euro und lag damit 1,3 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. Insgesamt haben die Kreditbanken rund 786.000 Fahrzeuge per Kredit und Leasing finanziert – ein Minus von 3,6 Prozent. Zum Vergleich: Laut Kraftfahrtbundesamt wurden im selben Zeitraum bundesweit 8,2 Prozent weniger Kfz neu zugelassen.

In der Konsumfinanzierung belief sich das Neugeschäft auf insgesamt 30,0 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Die Finanzierung von Pkw entwickelte sich in diesem Segment stabil und legte leicht um 1,1 Prozent auf 9,3 Milliarden Euro zu. Besonders stark wuchs das Geschäft mit Internet-Krediten: Mit einem Volumen von 9,6 Milliarden Euro erzielte es ein Plus von 17,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr.

Deutlich schwächer war die Entwicklung in der Investitionsfinanzierung. Das Kreditneugeschäft belief sich hier auf 5,2 Milliarden Euro – ein Rückgang um 6,6 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024. Vor allem die Finanzierung von Firmenfahrzeugen ging deutlich zurück: Sie sank um 9,2 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro.

Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2024 hatten die Kreditbanken ihr Neugeschäft noch um 4,4 Prozent auf 133,0 Milliarden Euro ausgebaut. Insbesondere die Konsumfinanzierung war mit einem Plus von 8,1 Prozent auf 57,0 Milliarden Euro gewachsen. Auch die Kfz-Finanzierung entwickelte sich im Jahr 2024 noch positiv: Das Kreditneugeschäft betrug 23,7 Milliarden Euro (+1,3 Prozent), und die Zahl der insgesamt finanzierten Fahrzeuge erreichte 1,63 Millionen Stück (+4,7 Prozent).

„Wenn Unternehmen ihre Investitionen zurückfahren und die Verbraucherstimmung auf niedrigem Niveau verharrt, bremst das die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands. Die Politik muss jetzt dringend die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, damit Wirtschaft und Gesellschaft gestärkt aus der aktuellen Schwächephase hervorgehen“, so Loa. Damit die Wirtschaft wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zurückkehren kann, muss die Bundesregierung jetzt dringend die ausstehenden Strukturreformen angehen. Nur so können Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit wieder Fahrt aufnehmen.

Halbjahreszahlen 2025 - Kreditbanken

Kontakt

Bankenfachverband
Stephan Moll
Referatsleiter Markt und PR
Tel. 030 2462596-14
Nachricht senden

Kredit mit Verantwortung

Finanzierung für den
Mittelstand

Unsere Website für Verbraucher

Der Bankenfachverband - Die Experten für Finanzierung

Die Experten für Finanzierung
Der Bankenfachverband vertritt die Interessen der Kreditbanken in Deutschland – seit mehr als 75 Jahren.

Seine Mitglieder sind die Experten für die Finanzierung von Konsum- und Investitionsgütern wie Kraftfahrzeugen aller Art. Die Kreditbanken haben mehr als 200 Milliarden Euro an Verbraucher und Unternehmen ausgeliehen und fördern damit Wirtschaft und Konjunktur. Jeder dritte Privathaushalt nutzt regelmäßig Finanzierungen, um Konsumgüter anzuschaffen.

Mehr über den Verband    Publikationen